Die Geschichte über den Kamp um den eisernen Thron ist nicht unmittelbar für Kinder geeignet. Mord, Gewalt und Inzest stehen auf der Tagesordnung und wenn dann dienen die Figuren der Serie eher als negative Vorbilder. Trotzdem schafft es die Serie Game of Thrones nun doch in die Kinderzimmer. Denn die Macher der Sesamstraße haben sich des Materials angenommen und die Optik sowie einige Figuren mit Einzelheiten in das Muppetformat übertragen. Das Ganze wird kurzerhand zum Game of Chairs umgewandelt, ganz ohne blutiges Abschlachten, Sex oder andere Grausamkeiten. Es geht also auch anders:
Doch genug des Kinderkrams. Der Start der 5. Staffel steht diesen Sonntag an. Zeit für Werbemaßnahmen, die nicht direkt als solche zu erkennen sind. Wie das? In diesem Fall durch einen Gastauftritt von Kit Harrington als Jon Snow bei Late Night with Seth Meyers. Seth lädt seinen neuen Freund Jon zum gemütlichen Abendessen mit Freunden ein. Dumm nur, dass Jon aus einer brutalen, erbarmungslosen Welt stammt und deshalb recht unerfahren ist, was parasoziale Interaktionen bei der gemeinschaftsstiftenden Nahrungsaufnahme angeht. Oder kurz gesagt, Smalltalk ist nicht so sein Ding. Wunderbarer Sketch, der mich gut zum Lachen brachte:
Im April ist es endlich soweit: Die fünfte Staffel von Game of Thrones startet in den USA auf HBO (und bei uns parallel auf Sky Thrones HD, falls jemand nicht wissen sollte wo man GoT zeitnah und legal mitverfolgen kann). Die neue Folge von „Durch die Nacht mit …“ist zwar kein Vorgeschmack auf die kommende Staffel, aber gerade für Fans der Buchvorlage interessant. Darin lädt George R.R. Martin Sibel Kekilli zu sich nach Santa Fe ein. Neben Einblicken in Martins Privatleben, gibt es ein gemeinsames Abendessen, ein Besuch in Martins Privatkino und Gespräche der Beiden über das Schreiben, Schauspiel und die Verantwortung als Künstler.
Wer die Ausstrahlung gestern auf Arte verpasst hat, kann die aktuelle Folge auch bis zum 27. März in der Arte Mediathek abrufen. Für Fans absolut sehenswert.
The Legend of Zelda ist neben den Super Mario Spielen eine der bekanntesten Videospielreihen der Welt. Keine Nintendo Konsole kommt mittlerweile ohne eigene Umsetzung der Abenteuer des schwertschwingenden Link daher. In Fankreisen hofft man ja schon länger darauf, dass es Links Abenteuer doch mal auf die große Leinwand schaffen könnten oder zumindest ins Fernsehen. In den 80ern gab es zwar bereits eine 13-teilige Zeichentrickserie, doch über die legen wir und wohl auch Nintendo lieber den Mantel des Schweigens.
Doch nun scheint es, als ob Fans einen neuen Grund zur Hoffnung haben. Das Wall Street Journal berichtet darüber, dass Netflix in Zusammenarbeit mit Nintendo an einer Umsetzung von The Legend of Zelda als Serie arbeitet. Klar, dass weder Netflix noch Nintendo bereit waren dazu Auskunft zu geben, stehen die Pläne für dieses Projekt wohl noch weit am Anfang. Dennoch meldet slashfilm, dass eigene Quellen diese Meldung bestätigen.
Huihuihui, sowohl Netflix als auch Nintendo kennen sich in ihren jeweiligen Hauptgeschäftsfeldern sehr gut aus und eine Zusammenarbeit könnte eine familienfreundliche Game of Thrones Version mit dem Zelda Franchise hervorbringen. Doch bis es soweit ist, wird wohl noch viel Zeit ins Land ziehen. Aber ganz neu ist der Plan Zelda in die filmische Form zu übertragen nicht. Bereits vor ein paar Jahren leakte ein Pitchvideo:
Das Schlimmste, was tatsächlich passieren könnte wäre, dass ein Totalausfall wie beim Super Mario Bros. Film von 1993 herauskommt. Aber daraus sollte Nintendo eigentlich genug gelernt haben, als das ihnen so etwas nochmal passiert.
Fans der Serie aufgepasst! Demnächst kommt ein Spiel zu Game of Thrones. Bislang gab schon einige Spiele zur Serie und den Büchern von George R. R. Martin wie z. B. den Echtzeitstrategie-Titel Game of Thrones: Genesis, das Rollenspiel Game of Thrones von Cyanide Studio und einem Browserspiel mit dem Namensanhang Ascent.
Diese waren jedoch immer nur von mäßiger Qualität und wurden den Hoffnungen die man an den Markennamen richtete leider nicht gerecht. Nun wagt sich Telltale an ein weiteres Franchise, dass sie als Adventure herausbringen können. Da darf man sich durchaus freuen, denn Telltale hat schon sehr gute Spiele zu The Walking Dead und den Fables Comis (The Wolf among us) herausgebracht. Die Spiele zu Jurassic Park und Zurück in die Zukunft waren zwar nicht bahnbrechend, aber auch kein Totalausfall. Nun ist endlich der erste vernünftige Trailer erschienen, in dem es auch richtige Ingame-Grafik zu sehen gibt.
Zur Handlung ließ Telltale Folgendes verlauten:
This new story tells of House Forrester, a noble family from the north of Westeros, loyal to the Starks of Winterfell. Caught up in the events surrounding the War of the Five Kings, they are thrown into a maelstrom of bloody warfare, revenge, intrigue, and horror as they fight to survive while the seven kingdoms tear themselves apart.
You will take on the role of different members of the Forrester household, and determine their fate through the choices you make; your actions and decisions will change the story around you.
Mein erstes Bauchgefühl dazu eher begeistert als misstrauisch, da ich sowohl die Walking Dead Reihe, als die Wolf Among Us Spiele mit großer Begeisterung gespielt habe und mich auf die monatlich erscheinenden Teile sehr gefreut habe. Trotzdem bleibt anzumerken, dass die Wartezeit zwischen den einzelnen Episoden bisher teils erheblich variierte. Wer also von ungeduldiger Natur ist und auch schon die TV-Serie am liebsten am Stück geschaut hat, sollte wohl abwarten bis alle Episoden erschienen sind.
Ein genaues Erscheinungsdatum gibt es bislang nicht, sofern es keine großen Entwicklungsrückschläge gibt kann man aber vom Frühjahr 2015 ausgehen.
UPDATE: golem weiß zu berichten, dass ein Teil der Original-Darsteller auch ihren digitalen Rollen die Stimme leihen wird:
„So spricht Peter Dinklage natürlich Tyrion Lannister, seine Schwester Cersei wird von Lena Heady synchronisiert. Ebenso mit dabei sind Margaery Tyrell (Natalie Dormer) und Ramsay Snow (Iwan Rheon).“
Wie gespannt wartet scheinbar die halbe Welt darauf, dass der Disney Konzern endlich erstes handfestes Material zu den kommenden Star Wars Filmen veröffentlicht. Die Hoffnungen sind groß, schließlich stehen viele Fans dank der Prequels zu Star Wars zumindest mit George Lucas auf dem Kriegsfuß. Ebenfalls große Erwartungen werden an die Fortsetzung der Avengers gesetzt. Die Veröffentlichung des ersten Trailers zu TheAvengers: Age of Ultron vollzog sich zwar schneller als von Disney geplant, dennoch schlug sie schnell hohe Wellen im Netz.
Warum ich hier etwas zu Erwartungen schreibe? Weil ich nun endlich wieder das Ruder auf diesem verwaisten Blog in die Hand nehmen werde und ihm zukünftig wieder mehr Leben einhauchen möchte. Das Projekt Podcast zu Game of Throneswar zwar sehr spaßig, schlief jedoch zuletzt stark ein. Eine abschließende Episode zum GoT Finale von Staffel 4 wird es wohl so schnell nicht geben. Genauso wird es wohl noch länger dauern, bis es überhaupt wieder Podcast Folgen geben wird, da sich meine technisches Equipment in Süddeutschland befindet, während ich mich noch aus beruflichen Gründen bis Ende des Jahres in Berlin aufhalten werde.
Trotzdem bleibt festzuhalten, dass ich momentan große Lust habe hier wieder aktiv zu werden und langfristig plane auch den Podcast wieder zum Leben zu erwecken. Ob in der gleichen Form oder abgewandelt lasse ich noch offen, aber es wird etwas kommen. Also: Stay tuned!
Der Achsensprung Podcast meldet sich zurück mit doppeltem Inhalt, eineinhalbfachem Personal und gewohnt viel schlechten Witzen. In dieser Folge erhalten Holger und Manuel Verstärkung durch Patrick. Wir widmen uns den letzten beiden Episoden, „Mockingbird“ und „The Mountain and the Viper“. Dementsprechend reden wir über die verschiedenen Handlungsstränge, die sich über beide Episoden erstrecken.
Die Staffel neigt sich dem Ende zu, und das heißt dass es dramatisch zugeht. Sansa muss sich sowohl vor ihrer Tante als auch vor Littlefinger in Acht nehmen – und lernen, bei den Großen mitzuspielen. Daenerys hat eine handfeste Vertrauenskrise mit ihren Beratern, die sich ohnehin gegenseitig nicht über den Weg trauen. Im Norden spielt Alfie Allen Reek, der Theon spielt, und Ramsay wird befördert. Arya und Sandor bleiben wohl erstmal aufeinander hängen; wir hoffen, dass sie eine Rockergang gründen und coole Sprühe klopfend durch Westeros fahren.
Und schließlich schwebt über allem: King’s Landing und Tyrion’s Verhandlung. Unser Lieblingslannister findet einen Champion in jedermanns neuem Lieblingscharakter, Oberyn. Der Ausgang des Kampfes bereitet uns jedoch nach wie vor Kopfschmerzen. Es bleibt spannend und es sieht nicht so aus, als würden die Macher das Tempo für die kommenden zwei Folgen raus nehmen.
Gerade noch haben Manu und ich uns über die letzte Folge unterhalten, da gibt es schon eine Vorschau auf das, was in der nächsten Folge kommen wird. Da Spoilergefahr, müsst ihr einmal kurz klicken…
Hereinspaziert, hereinspaziert! Hier gibt es was zu sehen hören! Nachdem Manu und ich bei der letzten Folge unterschiedlicher Meinung waren, kommen wir bei der aktuellen Folge auf einen gemeinsamen Nenner: sie war großartig!
In Braavos wird gefeilscht, in der Dreadfort geschlachtet und in Kings Landing verhandelt so in etwas könnte man die Folge zusammenfassen. Warum Davos (Stannis Zwiebel-Ritter) so toll, Ramsay Snow ein überraschend guter Sänger und Peter Dinklage (schon längst) Emmy-würdig ist, klären wir in der aktuellen Podcast Folge auf.
Bei Gefallen kann man uns gerne auf iTunes abonnieren und bewerten, uns auf facebook und twitter folgen oder fleißig kommentieren.
Halbzeit bei Game of Thrones. Mit der fünften Folge „First of his Name“ erreichen wir die Mitte der vierten Staffel und bewegen uns von un ab direkt auf das Ende der Staffel zu. Eigentlich gab es alles was das Herz der Fans begehrt: knackige Dialoge, Ränkelspiele, Intrigen und eine große, blutige Schlacht. Doch was ist das? Achsensprung Podcast #5 – Game of Thrones – First of his Name weiterlesen →